vorausschicken möchte ich zunächst mal die bemerkung, dass ich bis heute nicht weiß, ob ich der einzige mensch bin, der halmafiguren sammelt. dies allerdings scheint mir doch sehr unwahrscheinlich, alldieweil ja praktisch alles gesammelt wird, wovon mehr als zwei exemplare existieren... falls sich irgend jemand mal in dieser angelegenheit mit mir in verbindung setzen will, so würde mich jedenfalls darüber freuen: email an halma@morgenweg.de (kontakt auch über meine homepage)
ursprünglich habe ich diese figuren gar nicht "gesammelt" im eigentlichen sinn, sondern wie auf der SOKISO-seite ja ausführlich beschrieben brauchte ich sie für das figuren-fußballspiel. jene seite eignet sich im übrigen auch für interessente an der geschichte der halmafigur als sammel- und kultobjekt. aber im laufe der zeit haben sich dann eben immer mehr halmafiguren angesammelt, und ich begann darauf zu achten, nur noch "doppelte" wieder abzugeben... auf diese weise kam ich dann auf jene heute knapp 4000 figuren, die allerdings natürlich nicht alle verschieden sind. ein fünftel davon sind vielleicht unterschiedlich - eine genaue auswertung steht noch aus.
1. abmessungen
die höhe (größe) und breite (fußdurchmesser) einer figur sind wohl noch die am einfachsten
zu ermittelnden parameter. die gebräuchlichsten abmessungen für standard holz-figuren
sind 24 x 12 mm (normal) und 27 x 15 mm (groß) sowie 20 x 10 mm (klein); die drei roten
standard-figuren auf der abbildung links entsprechen diesen maßen. daneben treten
bei kunststoff-figuren noch häufig die maße 24 x 13 mm, 27 x 12 mm bzw. 20 x 11 mm auf.
die traditionelle teilung der figuren beim SOKISO in zwei unterschiedliche größenklassen
(groß/normal bzw. klein; die grenze liegt dort bei 22 mm) spielt hier für unsere
betrachtung keine rolle, zumal es im bereich der zulässigen abmessungen 32 bis 17 mm höhe
und 20 bis 9 mm breite nahezu alle erdenklichen größen auftreten, wie das bild rechts
z.b. unterstreicht. damit ist dieses kriterium streng genommen eigentlich gar kein
sortierkriterium, sondern eben eher ein ausschlusskriterium.
im grunde fällt es schwer zu begründen, warum figuren außerhalb dieser abmessungsgrenzen
nicht als halmafiguren zählen sollen. am ehesten mag als erklärung dienen, dass größere
oder kleinere spielfiguren überhaupt nur ausgesprochen selten auftauchen (auch wenn ich
in letzter zeit doch des öfteren mal auf 40 oder gar 60 mm große figuren gestoßen bin),
und ferner spielt dabei eben auch die schon erwähnte SOKISO-tradition eine rolle.
außerdem muss man ja irgendwo eine grenze ziehen, sonst kommt man irgendwann bei
mannshohen figuren an...
2. material
ursprünglich waren wohl alle halmafiguren mal aus holz, jedenfalls findet man kein anderes
material in alten spielen vor. heutzutage aber sind figuren aus kunststoff wohl mindestens
ebenso verbreitet, wohingegen andere materialien nur ausgesprochen selten auftauchen.
so gibt es z.b. auch figuren aus metall (aluminium) oder aus glas, auch wenn letztere
ein wenig unförmig wirken. ferner habe ich auch eine figur aus gebranntem ton, wobei ich
diese der einfachheit halber der material-klasse glas zugeschlagen habe. ebenfalls
denkbare figuren aus anderer keramik wie porzellan, steingut oder terracotta sind mir
bisher noch nicht untergekommen. außerdem wollte mir mal jemand figuren aus eisen, messing
und kupfer drehen, doch leider ist es nie dazu gekommen. (solche aus silber oder gold
wären mir sicherlich zu teuer...) aber vielleicht gibt es ja anolog zu zinnsoldaten
auch halmafiguren aus zinn, oder eventuell hat mal jemand welche aus blei gegossen?
dann habe ich noch einige "selbstgestrickte" figuren aus zwei verschiedenen
modelliermassen, die im backofen ausgehärtet sind (von Fimo und von einem namenlosen
exDDR-hersteller). diese figuren sind zwar sehr farbenprächtig aber dennoch von eher
zweifelhaftem sammlerwert. auf dem bild links sind einige meiner exotischen figuren
versammelt.
ferner hat mir eine zahntechnikerin mal
einige standardfiguren aus zahneinbettmasse(!) gegossen, welche im übrigen sehr schön
anzusehen sind. zweifellos aber bestehen sie aus einem kunststoff, und so habe ich
sie der material-klasse elastik zugeordnet. die kunststoff-figuren wiederum hatte ich
schon vor langer zeit in zwei unterschiedliche klassen geteilt, nämlich in jene die
innen hohl sind und die ich in der folge plastik nannte, und in solche aus vollkunststoff
welche ich dann mit elastik bezeichnete (wiewohl es mit deren "elastizität" natürlich
nicht allzu weit her ist). es gibt sogar auch einige seltene holzfiguren, die innen
hohl sind ohne allerdings deswegen eine eigene klasse zu bilden.
daneben existieren übrigens auch einige figuren mit bestandteilen zweier unterschiedlicher
materialien: da sind zum einen etliche elastik-figuren aus magnet-halmaspielen mit
eben magnetischer metalleinlage. diese figuren bleiben aber in der material-klasse
elastik eingeordnet. zum anderen habe ich noch vier plastik-figuren mit metallkopf
(siehe weiter unten bei der form-klasse petas), welche ich aber dennoch der
material-klasse plastik zuordnen würde.
womöglich gibt es auch noch figuren aus ganz anderen exotischen materialien wie
horn oder elfenbein, oder gar aus gummi(?)... jedenfalls könnte ich mir auch gut
halmafiguren aus (edel)stein vorstellen - ich denke dabei z.b. an marmor, jade oder
onyx. doch gesehen habe ich solcherlei kostbarkeiten bisher noch nie!
zusammenfassend kann ich also feststellen, dass ich zumindest die mir bekannten figuren
in 6 verschiedene material-klassen eingeteilt habe, als da wären:
holz, plastik und elastik sowie glas (einschließlich keramik),
metall und fimo (oder allgemeiner: modelliermasse). weitere klassen sind
zwar wie gesagt durchaus denkbar, existieren faktisch aber nicht.
hier gehts zum zweiten teil der figuren-systematik.